Über uns | Spontanes Sprechen – Intensive Logopädie (2023)

therapeutische Erfahrung

  • Intensivtherapie für Patienten mit Sprach-, Sprech- und Schluckbeschwerden aufgrund neurologischer Erkrankungen in eigener Praxis in Bad Wildbad (seit 2016)

  • Intensivtherapie für Patienten mit Aphasie, Sprechapraxie, Dysarthrie oder Morbus Parkinson, Entwicklung und Proof of Concept, freiberufliche Tätigkeit in eigener Privatpraxis (2012-2015)

  • Diagnostik und Therapie in der Akutphase in den ersten Tagen nach Schlaganfall, Ehrenamt in der Stroke Unit des Asklepios Südpfalzklinikum Kandel, im Auftrag der Praxis für Ergotherapie, Logopädie und Neurofeedback Marion Thomas-Wessbecher, Kandel (2013-2014)

  • Hausbesuchstherapie für Menschen mit chronischer Aphasie, ehrenamtliche Tätigkeit in verschiedenen Logopädiepraxen (2012-2015)

  • Diagnostik und Therapie aller Störungen in der neurologischen Rehabilitation, ehrenamtliche Tätigkeit an den Acura Ruland Kliniken in Waldbronn und Dobel (2012-2015)

  • Diagnostik und Therapie aller neurogenen Sprech- und Sprachstörungen in der stationären neurologischen Rehabilitation, Klinischer/Phonetischer Linguist an der Edith-Stein-Fachklinik für Neurologie Bad Bergzabern (1997-2011)

Weiterbildung

  • Ausbildung zum Online-Trainer und Blended-Learning-Trainer, Ausbildung zum Online-Coach. Blended Learning Akademie, Hamburg (2021)

  • Lassen Sie den Stift sprechen – skizzieren Sie Notizen und Bilder in der Logopädie. Kaiser Ayoka (2021)

  • Psychotherapie bei Aphasie? – Grundkenntnisse für die logopädische Praxis. Lehrer. Dr. Benjamin Stahl. Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung GAB (2021)

  • Grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxis für eine intensive Sprach- und Aktionstherapie bei Aphasie. Bettina Mohr-Pulvermüller & Lea Doppelbauer, Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung GAB (2018)

  • Neue Methoden in der Aphasietherapie: Fehlerfreies Lernen und der Komplexitätsansatz. Judith Heide (2018)

  • Diagnose und Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen. Diplom-Psychoanalyse. Oliver Neumann (2017)

  • Gleichstromstimulation (tDCS) in der Aphasietherapie. Roberto Darkow. Workshop auf der Jahrestagung der Society for Aphasia Research and Treatment GAB (2016)

    (Video) Nach 10 Jahren Logopädie endlich flüssig sprechen... Musa + Vater berichten – Stop Stottern

  • Neurodynamik in der Neurorehabilitation. Nora Kern und Barbara Ateras (2015)

  • SIPARI. Evidenzbasierte Methode zur musikgestützten Sprachinitiierung bei schwerer Aphasie und Sprechapraxie. Zertifikat. Dr. Monika Jungbluth (2014-2015)

  • Feldenkrais y stemme. Anja Schlenker-Rapke (2013)

  • Restliche Aphasie und leichte Aphasie. Dr. Gabriela Barthel (2013)

  • Lee Silverman Voice Treatment LSVT LOUD Schulungs- und Zertifizierungsseminar. Dra. Lorraine Ramig und Dra. Cynthia Zorro (2012)

  • Intensivtherapie bei Patienten mit chronischer Aphasie. Dr. Gabriela Barthel (2012)

  • NMT Neurologische Musiktherapie. Lehrer. Michael Thaut und C.P. Der verwundete Thaut (2012)

  • TAKTKIN – Ansatz mit taktil-kinästhetischen Reizen zur Behandlung sprachmotorischer Störungen. Beate Birner-Janusch (2001)

  • Zahlreiche nationale und internationale Konferenzen und Schulungen zu Aphasie, Dysarthrophonie, Dysphagie, Linguistik, Phonetik und Neuropsychologie

wissenschaftliche Tätigkeit

  • Studienleiter in der Aphasie-Versorgungsstudie FCET2EC der Neurologischen Klinik der Universität Münster: Multizentrische, bundesweite klinische Studie zur Wirksamkeit intensiver Logopädie bei Schlaganfallpatienten mit chronischer Aphasie gefördert durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung ( 2012-2015).

  • Forschungsmitarbeiter im ProjektDas Kleinhirn als Stoppuhr, 307 Sonderforschungsbereich:Neurobiologische Aspekte des Verhaltens und seiner Abweichungen, Neurologische Klinik der Universität Tübingen (1994 – 1996).

Erfahrung beibringen

  • Modulvorlesung: Reflexion über therapeutisches Denken und Entscheidungsprozesse: Interaktives Denken, Studiengang: Gesundheitswissenschaften an der Hamburger Fern-Hochschule HFH, Studienzentrum Stuttgart (2014-2015)

  • Akustische Phonetik für Logopedas. Fortbildungsseminar SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach (2001)

    (Video) Intensiv im Portrait - die Logopädin

  • Grundlagen der Aphasiologie. Seminarangebot für Medizinstudierende der Universität Heidelberg, Edith-Stein-Fachklinik Bad Bergzabern (2000)

  • Diagnostik und Therapie von Sprech- und Sprachstörungen in der neurologischen Rehabilitation. Seminarangebot für Medizinstudierende der Universität Heidelberg, Edith-Stein-Fachklinik Bad Bergzabern (1999)

  • Einführung in die Neurolinguistik. (mit Dr. C. Féry & Dr. I. Hertrich, 1995), Universität Tübingen

  • Neurogene Klangstörungen. (mit Dr. I. Hertrich & J. Mayer, 1994/95), Universität Stuttgart

Mitgliedschaften

  • Deutscher Bundesverband Akademischer Logos dbs

  • Bundesverband Klinische Linguistik BKL

  • Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung GAB, Mitglied des wissenschaftlichen Rates seit 2019

  • Bundesverband für die Rehabilitation von Aphasikern BRA

  • Deutscher Parkinson-Verband Bundesverband dPV

Studium und Promotion

  • Dissertation zum Thema:Verkürzte Zeit bei Dysarthrophonie. Akustische und artikulatorische Darstellung der deutschen Vokalzahl bei Patienten mit Parkinson-Krankheit und Kleinhirnataxie. Antragsteller: Prof. Dr. G. Dogil, Universität Stuttgart (Linguistik) und Prof. DR. Hermann Ackermann, Universität Tübingen / Fachklinik Hohenurach, Bad Urach (Neurologie)

  • Promotionsstudium der Linguistik, Universität Stuttgart (1996 – 1999),

  • Klinische Linguistik, Musikpädagogik und Psychologie, Universität Bielefeld (1991-1994)

  • Allgemeine Sprach- und Musikwissenschaft, Universitäten Osnabrück und Leipzig (1988-1991)

    (Video) Auf Intensivstation: 5 Fragen an Logopädin Franziska

ausgewählte Publikationen

  • Scharf-Mayer, G. 2021:Interview mit Dr. Gabriele Scharf-Mayer zur Umsetzung der intensiven Logopädie in der ambulanten Praxis. Forum: Logopädie 35(5), 16-19.

  • Scharf-Mayer, G. 2020:Intensive Teletherapie – Praxiserfahrung. Logopädie Teil: Praxis – Beruf – Verband 2 (4), 13-20.

  • Scharf-Mayer, G. 2019: Ambulant und intensiv: Geht das? Ein praktisches Beispiel intensiver Logopädie bei Aphasie, Sprechapraxie und Dysarthrophonie.Logopädie aktuell: Praxis – Beruf – Verein 1(1), 2-11.

  • Scharf-Mayer G. 2017:Intensivpflegeleistungen in der ambulanten Praxis: von der Idee bis zur Umsetzung. Aktuelle Logopädie: Forschung – Wissen – Transfer: Schwerpunktthema: Intensive Logopädie (4)1: e2017-07; doi: 10.14620/stadbs171107.

  • Scharf, G. & H. Masur 2001: Stimmbeginnzeit bei normalen Sprechern eines deutschen Dialekts: Auswirkungen von Alter, Geschlecht und verbalem Material. Hewlett, N., F. Kelly und F. Windsor (Hrsg.):Themen der klinischen Linguistik und Phonetik,Lawrence Erlbum.

  • Scharf, G. 2001: Vokalbeginnzeit, ein charakteristisches Merkmal der Vokalmenge: normale und dysarthrische sprachmotorische Synchronisationsmuster.der Fall von 4ErInternationale Konferenz zum Motor der Sprache Nijmegen.

  • Scharf, G., T. Kloos, J. Mayer und H. Masur 2000: Stimmbeginnzeit als diagnostisches Kriterium: Auswirkungen von Alter, Geschlecht und verbalem Material bei normalen deutschen Sprechern.Tagungsband der Jahrestagung der International Association of Clinical Linguistics and Phonetics ICPLA, Edinburgh.

  • Classen, K. & G. Scharf 1999: Einfluss der Übergangsdauer auf Sprachverständnisdefizite bei akuter Aphasie.Tagungsband des XIII. Internationalen Kongresses für Phonetikwissenschaften, San Francisco, August 1999.

  • Scharf, G. 1999: Wahrnehmung der Stimmmenge bei dysarthrischer Sprache: Zusammenspiel akustischer, artikulatorischer und wahrnehmungsbezogener Synchronisationsmechanismen.Tagungsband des XIV. Internationalen Kongresses für Phonetikwissenschaften, San Francisco.

  • Scharf, G. 1999: Timing und Dysarthrophonie.AIMS Institute for Natural Language Processing Working Papers, Band 5, Nr. 2. Universität Stuttgart.

  • Ackermann, H., I. Hertrich, I. Daum, G. Scharf & S. Spieker 1997: Kinematische Analyse artikulatorischer Bewegungen bei zentralmotorischen Störungen.Bewegungsstörungen 12(6), 1019-1027.

  • Ackermann, H., G. Scharf, I. Hertrich, I. Daum 1997: Artikulationsstörungen bei primär progressiver Aphasie und Apraxie der Sprache: eine akustische und kinematische Analyse.Aphasiologi 11, 1017-1030.

  • Scharf, G. 1997: Sprach- und Sprechstörungen bei Morbus Parkinson. In: D. Emmans und G. Fuchs (Hrsg.):Psychologie und Parkinson-Krankheit. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.

    (Video) Die Schule für Logopädie stellt sich vor

  • Scharf, G., I. Hertrich & H. Ackermann 1997: Timing-Defizite bei dysarthrischen Patienten: Akustische und artikulatorische Wahrnehmung von Vokaltyp und Vokalmenge bei Patienten mit Parkinson-Krankheit und Kleinhirnataxie. In: Ziegler, W. & K. Deger (Hrsg.):Klinische und sprachliche Phonetik. Whurr Verlag: London.

  • Ackermann, H., I. Hertrich, I. Daum, G. Scharf & S. Spieker 1996: Kinematische Analyse artikulatorischer Bewegungen bei zentralmotorischen Störungen. In: Cannitl, M., Y. Yorkston und D. Beukelman (Hrsg.):Motorische Sprachstörungen: Neurobase, Bewertung und Behandlung. Brooke: Baltimore.

  • Ackermann, H., I. Hertrich und G. Scharf 1995: Kinematische Analyse der Unterlippenbewegungen bei ataktischer Dysarthrie.Zeitschrift für Sprach- und Hörforschung 38, 1252-1259.

Ausgewählte Vorträge/Posterpräsentationen

  • Umgang mit Emotionen bei betroffenen Erwachsenen in der Aphasietherapie (mit Prof. J. Kohler). Konferenzen und Workshops,Emotionsregulation in der Logopädie, Vorlesung an der Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich(2022)

  • Intensive Logopädie in der ambulanten Praxis: Inhaltliche Umsetzung mit Beispielen aus verschiedenen Therapiekursen.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Logopädie, dbl(2021)

  • Intensive Logopädie in der ambulanten Praxis: Logistische und organisatorische Umsetzung.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Logopädie, dbl(2021)

  • Intensivpflegeleistungen in der ambulanten Praxis: von der Idee bis zur Umsetzung.18. Wissenschaftliches Symposium für dbs, Hochschule für Gesundheit, Bochum(2017)

  • Einfluss der Übergangsdauer auf das Sprachverständnis bei Aphasie. Gastvortrag,Prosodie-Gruppe des Max-Planck-Instituts für neuropsychologische Forschung, Leipzig(2000)

  • Wahrnehmung der Anzahl der Vokale in dysarthrischer Sprache: Interaktion zwischen akustischen, artikulatorischen und wahrnehmungsbezogenen Synchronisationsmechanismen.XIII. Internationaler Kongress für Phonetikwissenschaften, San Francisco(1999)

  • Pseudoaphasie, Pseudofremdakzentsyndrom und Pseudoagraphie als Konversionssymptome. Eine Fallstudie aus neurolinguistischer Perspektive. (mit U. Heil, G. Leifert, Dr. J. Mayer und Prof. Dr. H. Masur)Psychosomatische Störungen in der Neurologie, Mainz(1998)

  • Zeitdefizit als Teil einer Sprachstörung bei Parkinson? Studien zur Kontrolle von Vokaldauer, Sprechgeschwindigkeit und Lippenbewegungen.IV. Workshop zu Psychologie und Parkinson-Krankheit in der Abteilung IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Parkinson-Klinik in Wolfach(1996)

  • Zeitdefizit bei dysarthrischen Patienten: Akustische und artikulatorische Wahrnehmung von Vokaltyp und Vokalmenge bei Patienten mit Parkinson-Krankheit und Kleinhirnataxie.5. Konferenz der International Association for Clinical Linguistics and Phonetics ICPLA, München(1996)

  • Studien zur Labialkinematik bei Sprechapraxie. (mit Prof. Dr. H. Ackermann und Dr. I. Hertrich)22. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung und Behandlung von Aphasie der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neuropsychologie, Magdeburg(1995)

    (Video) Dein Weg zur/zum Sprach- und Stimmexpert*in – Ausbildung als Logopäd*in

  • Diagnose und Therapie von Sprachstörungen bei Morbus Parkinson (mit Prof. Dr. G. Dogil).II. Workshop zu Psychologie und Parkinson-Krankheit in der Abteilung IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Parkinson-Klinik in Wolfach(1994)

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Logopädie und Sprachtherapie? ›

Der Unterschied - Logopädie und Sprachtherapie

Zwischen einer logopädischen Praxis und einer sprachtherapeutischen Praxis gibt es keinen grundsätzlichen Unterschied. Die Berufsbezeichnung Logopäd:in ist geschützt und darf nur verwenden, wenn man eine 3-jährige, abgeschlossene Logopädie-Ausbildung nachweisen kann.

Welche App bei Aphasie? ›

Die App „neolexon Aphasie“ wurde von Sprachtherapeuten und Informatikern der Ludwig- Maximilians-Universität München entwickelt und ist als Medizinprodukt zertifiziert. Sie bietet Patienten mit Aphasie und/oder Sprechapraxie die Möglichkeit, ein individuelles Sprachtraining durchzuführen.

Was macht die Logopädie bei Schlaganfall? ›

Mithilfe der Logopädie (Sprachtherapie) können diese Defizite wieder ausgeglichen bzw. reduziert werden. Auf dem Therapieplan stehen je nach Art der Störung die Bereiche Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen. Logopädinnen/Logopäden helfen außerdem bei Schluckstörungen und gestörtem Atemrhythmus.

Wie lange Logopädie nach Schlaganfall? ›

Bei einem Schlaganfall beläuft sich der besondere Verordnungsbedarf auf ein Jahr. Das bedeutet: Bis zu einem Jahr nach dem Schlaganfall kann der Patient, unabhängig von der Schwere seiner Beeinträchtigung, intensiv mit Physio-, Ergo- und Sprachtherapie versorgt werden.

Wie sinnvoll ist Logopädie? ›

Eine logopädische Therapie kann helfen, eine individuell befriedigende Kommunikationsfähigkeit zu erreichen. Dies kann z.B. die Schulfähigkeit eines Kindes oder die Wiedererlangung der Berufsfähigkeit eines Erwachsenen sein.

Welche sprachtherapien gibt es? ›

Es gibt sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge, die unter den folgenden Namen zu finden sind:
  • Logopädie.
  • Klinische Linguistik.
  • Sprechwissenschaft.
  • Sprachtherapie.
  • Patholinguistik.

Wie fängt Aphasie an? ›

Aphasien entstehen, wenn die Sprachzentren in der dominanten, meist linken Hirnhälfte geschädigt sind. Die Betroffenen haben Probleme beim Sprechen und Verstehen, häufig auch beim Lesen und Schreiben. Aphasien sind Sprachstörungen – keine Sprechstörungen.

Kann sich eine Aphasie zurückbilden? ›

Aphasien können sich teilweise zurückbilden, weil die Hirnzellen in der Nachbarschaft der – durch beispielsweise einen Schlaganfall – zerstörten Zellen die sprachliche Funktion übernehmen können. Ob und inwieweit sich Patient*innen von der Aphasie erholen hängt auch von der Größe der Hirnverletzung ab.

Wie fühlt man sich mit Aphasie? ›

plötzlich aufzuwachen und nicht mehr richtig sprechen zu können, ist eine schreckliche Erfahrung, die ein Mensch mit Aphasie erlebt. Betroffene und deren Angehörige stehen vor dem Problem, die Sprache nicht wie gewohnt nutzen zu können.

Wie wirksam ist intensive integrative Sprachtherapie nach einem Schlaganfall? ›

Trotz der hohen Therapieintensität brach kein Patient die Intensiv- Sprachtherapie ab, und die Therapieeffekte blieben über sechs Monate stabil. Eine störungsspezifische intensive Sprachtherapie ist somit eine wirksame Intervention für Schlaganfallpatienten mit chronischer Aphasie.

Welche Übungen machen Logopäden? ›

Logopädie-Übungen, die Sie zu Hause ausprobieren können
  1. Zunge rein und raus. ...
  2. Zunge von Seite zu Seite. ...
  3. Zunge nach oben und unten. ...
  4. Bitte lächeln! ...
  5. Kussmund. ...
  6. Wiederholung von Konsonanten- und Vokalpaaren. ...
  7. Satzbildung. ...
  8. Phonologische Verarbeitung.

Wie kommuniziert man mit Schlaganfallpatienten? ›

Vermeiden Sie „Babysprache“, Ihr Gegenüber ist ein gleichwertiger Gesprächspartner. Sprechen Sie in Gegenwart des Betroffenen nicht über ihn. Setzen Sie nichtsprachliche Kommunikation. ein (Gestik, Mimik, Gegenstände, Zeichen oder Schreiben).

Wie alt werden Schlaganfallpatienten? ›

Die Überlebensrate ein Jahr nach einem Schlaganfall liegt zwischen 75 – 83 Prozent. Die Überlebensrate fünf Jahre nach einem Schlaganfall liegt bei etwa 55 Prozent. Jüngere Patientinnen und Patienten haben eine deutlich bessere Prognose: Menschen unter 45 Jahren überleben einen Schlaganfall zu 98 Prozent.

Kann man nach einem Schlaganfall wieder vollständig gesund werden? ›

Einige Patienten haben möglicherweise vollständig wiederhergestellte Funktionen, während andere weiterhin ihre Rehabilitation fortsetzen. Eine beruhigende Statistik ist, dass von den Schlaganfallpatienten, die nach 6 Monaten nicht ohne Hilfe gehen konnten, 74 % nach 2 Jahren wieder gehen können.

Wie spricht man mit Schlaganfallpatienten um? ›

Um nach einem Schlaganfall das Sprechen neu zu erlernen, müssen Sie Ihr Gehirn hinsichtlich der Kontrolle Ihrer Sprache neu trainieren. Sie werden sich dabei auf die Neuroplastizität verlassen. Die Neuroplastizität ermöglicht es Ihrem Gehirn, neue neuronale Bahnen zu bilden, die Ihre Sprachfunktion übernehmen werden.

Was kostet 10 mal Logopädie? ›

Die logopädische Therapie wird als Pflichtleistung von den gesetzlichen Krankenkassen bis zum 18. Lebensjahr voll erstattet. Gestzlich Versicherte über 18 Jahre zahlen pro Verordnung (in der Regel werden 10 Therapien verordnet) eine Rezeptgebühr von 10 EUR und pro erbrachter Leistung eine Zuzahlung von 10%.

Wann Logopädie empfehlen? ›

Bei manchen Kindern entwickelt sich die Sprache aus unterschiedlichen Gründen verzögert. Doch ab wann ist Logopädie angezeigt? Experten empfehlen eine logopädische Untersuchung, wenn das Kind mit vier Jahren sprachlich noch deutlich hinter Gleichaltrigen zurück liegt.

Wann schlägt Logopädie an? ›

Ein Beginn der Sprachtherapie bietet sich ab 2 Jahren an, da hier erste Anzeichen für Störungen in der Sprachentwicklung auffallen können (Late Talker). Aber auch mit 3 oder 4 Jahren (je nach sprachlichen Auffälligkeiten) ist der beste Zeitpunkt für den Beginn einer Sprachtherapie.

Was ist der Unterschied zwischen Sprachförderung und Sprachtherapie? ›

Sprachbildung und Sprachförderung sind Ansätze, die im Bildungsbereich - also in der Kita, in Kindergärten und auch in Schulen - zum Tragen kommen. Für die Sprachtherapie bedarf es speziell ausgebildeter therapeutischer Fachkräfte, also Logopäden und Logopädinnen.

Ist Logopädie Sprachförderung? ›

Kinder mit Sprachstörungen brauchen logopädische Therapie!

Eine allgemeine Sprachförderung kann ihnen nicht helfen. In der Regel wird die Therapie als Einzelbehandlung, durchgeführt. Die Behandlung verläuft spielerisch und ist an die Symptome, an das Alter des Kindes und seinen Entwicklungsstand individuell angepasst.

Warum braucht ein Kind Logopädie? ›

Ziel einer logopädischen Behandlung ist die Wiederherstellung, Verbesserung oder Kompensation von krankheits- oder entwicklungsbedingt eingeschränkten kommunikativen Fähigkeiten. In Deutschland ist die Logopädie als medizinischer Fachberuf anerkannt, der in einer dreijährigen Ausbildung erlernt werden kann.

Warum fehlen mir immer die Worte? ›

Forscherinnen haben herausgefunden, dass die Ursache dafür in einer veränderten Nutzung bestimmter Netzwerke im Gehirn liegt. Nicht nur im Spiel, sondern auch im Gesperäch fehlen uns manchmal die Worte. Im höheren Alter dauert es zunehmend länger, ein bestimmtes Wort zu finden.

Wie endet Aphasie? ›

Verschwinden der Aphasie möglich

Bei etwa 44 Prozent der Betroffenen verschwinden nach sechs Monaten alle Symptome und die Sprachfunktion normalisiert sich. Andere Patienten können hingegen nur noch sehr wenig sprechen, andere verstummen sogar vollständig.

Kann eine Aphasie geheilt werden? ›

Für die betroffenen Patienten bedeutet die Aphasie häufig eine schwere Störung der Kommunikation. Aphasien sind bisher trotz der Fortschritte moderner Sprachtherapie nur bedingt behandelbar.

Warum hat Bruce Willis Aphasie bekommen? ›

Sehr wahrscheinlich liegt bei Bruce Willis eine neurodegenerative Erkrankung als Ursache für die Aphasie zu Grunde. Sein Alter von 67 Jahren ist für diese Gruppe der Frontotemporalen Demenzen nicht ungewöhnlich, sie beginnen im Schnitt zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr.

Welcher Schauspieler hat Aphasie? ›

Hollywood-Legende Bruce Willis beendet seine Schauspiel-Karriere wegen einer Sprachstörung, einer sogenannten Aphasie.

Was löst eine Aphasie aus? ›

Eine Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die durch die Schädigung der sprachdominanten Hirnhälfte entsteht – bei den meisten Menschen ist dies links. Die Schädigung kann unter anderem durch ein Schädel-Hirn-Trauma, einen Tumor oder einen Schlaganfall entstehen.

Welche Hilfsmittel bei Aphasie? ›

Neben nichtelektronischen Kommunikationshilfen wie Bildkarten, Symbol- und Buchstabentafeln sowie Kommunikationsbüchern bietet sich der Einsatz von einfachen elektronischen Kommunikationshilfen mit natürlicher Sprachausgabe an.

Können Aphasiker Lügen erkennen? ›

Auf Grimassen, auf Falsches oder Unrichtiges im Auftreten oder in der Körperhaltung reagieren Aphasiker mit außergewöhnlicher Sensibilität… Die Grimassen, das Theatralische, die Gesten, der Ton und die Stimmführung des Präsidenten wirkten auf diese wortlosen, aber hochsensiblen Patienten vorgetäuscht.

Ist Aphasie eine Form von Demenz? ›

Aphasie bei Demenz (primär progressive Aphasie)

Im Gegensatz zur Aphasie bei einem Schlaganfall, setzt die Aphasie bei Demenz in der Regel schleichend ein und nimmt einen fortschreitenden Verlauf. Diese Form der Aphasie wird auch primär progressive Aphasie genannt.

Wie trainiere ich mein Gehirn nach einem Schlaganfall? ›

Rätselaufgaben wie Sudoku, Scrabble und Kreuzworträtsel sind ausgezeichnete kognitive Übungen für Schlaganfallpatienten. Sie stellen eine Herausforderung dar und können Ihr analytisches und quantitatives Denken verbessern.

Wie fühlen sich Schlaganfallpatienten? ›

Manche Betroffene werden nach einem Schlaganfall empfindsam, schnell reizbar oder gar aggressiv oder neigen zu plötzlichen Wutausbrüchen. Gerade diese Veränderungen sind für das Umfeld sehr problematisch und müssen mit viel Verständnis und Empathie angegangen werden.

Was spüren Schlaganfallpatienten? ›

Die häufigsten Symptome eines Schlaganfalls sind Sehstörungen, Sprach- und Sprachverständnisstörungen, Lähmungen und Taubheitsgefühle, Schwindel mit Gangunsicherheit sowie sehr starke Kopfschmerzen.

Was macht einen guten Logopäden aus? ›

Kompetente Beratung und eine Befundvermittlung, die für Sie eindeutig nachvollziehbar und verständlich ist, runden die Merkmale eines guten Logopäden ab.

Wie stärke ich die Mundmuskulatur? ›

Mit dem gezielten Ablecken eines Gummibärchens können Kinder vor allem die Zungen- und Mundmuskulatur trainieren. Kraft, Beweglichkeit und Berührungsempfinden werden auf diese Weise geschult. Die Kinder brauchen eine gute Mundmuskulatur, um die Zungenlaute l, n und r und die Laute s, z und sch richtig zu bilden.

Wie kann man die Mundmotorik fördern? ›

Lippenübungen (zur Förderung des Mundschlusses und der Nasenatmung, Lippenrundung, Koordination usw.): Aus dem Strohhalm trinken (verschiedene Durchmesser ausprobieren) Kussmund, Grinsemund machen. Balancieren (Stift oder Strohhalm zwischen Oberlippe und Nase legen und festhalten)

Welche Wörter bei Schlaganfall? ›

Der FAST-Test ist eine schnelle und einfache Methode, die häufigsten Symptome zuverlässig zu erkennen. FAST steht für die Anfangsbuchstaben der englischen Wörter "face" (Gesicht), "arms" (Arme), "speech" (Sprache), die bei einem Schlaganfall immer mit betroffen sind, und "time" (Zeit).

Was darf man nach einem Schlaganfall nicht mehr machen? ›

Zusätzlich sollten Schlaganfall-Patienten auf Alkohol verzichten bzw. Alkohol nur in sehr geringen Maßen zu sich nehmen. Denn auch ein übermäßiger Alkoholkonsum zählt zu den Risikofaktoren eines Schlaganfalls. Ebenso sollten gesüßte, zuckerhaltige Getränke möglichst gemieden werden.

Wie kündigt sich ein zweiter Schlaganfall an? ›

Ein weiteres Schlaganfall-Symptom ist plötzlich auftretender Schwindel, verbunden mit Gangunsicherheit. Schwindel wird unterschiedlich empfunden: Die Betroffenen können das Gefühl haben, Karussell zu fahren (Drehschwindel) oder auf einem Schiff auf bewegter See zu sein (Schwankschwindel).

Wann kommt der zweite Schlaganfall? ›

Rezidiv-Risiko in den Jahren nach einem Schlaganfall:

Jahr, 2,9 Prozent für das 4. Jahr und 2,6 Prozent für das 5. Jahr.

Kann Aufregung einen Schlaganfall auslösen? ›

Zudem vermehrt Stress die Häufigkeit von Entzündungsreaktionen im Körper und stört die Blutgerinnung. Das alles kann zu einer Verengung der Gefäße bzw. zu Arteriosklerose führen und die Versorgung des Gehirns mit Blut, Sauerstoff und Nährstoffen behindern. Darüber hinaus wirkt sich der Dauerstress auch indirekt aus.

Wie lange im Voraus kündigt sich ein Schlaganfall an? ›

Einem Schlaganfall gehen oft Vorboten voraus. Diese können Stunden, Tage oder Wochen vor dem Hirninfarkt auftreten. Meist handelt es sich um fast die gleichen Symptome wie bei einem Schlaganfall. Anders als bei einem „echten“ Schlaganfall verschwinden die Beschwerden nach kurzer Zeit jedoch wieder.

Welche psychische Erkrankung tritt häufig nach Schlaganfall auf? ›

Nach schweren Schlaganfällen kommt es häufiger zu Depressionen als nach leichteren; ebenso bei Menschen, die schon einmal eine Depression durchgemacht haben. Das Ausmaß der Depression hängt oft davon ab, wie stark die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist.

Kann sich das Gehirn nach einem Schlaganfall regenerieren? ›

Bei einem Schlaganfall sterben infolge einer Durchblutungsstörung bereits nach wenigen Stunden Gehirnzellen ab. Doch oft erholt sich das Gehirn erstaunlich gut von der Schädigung und Betroffene können viele der verloren gegangenen Funktionen wiedererlangen.

Was ist eine verwaschene Sprache? ›

Lallen ist eine Störung der Aussprache von Silben und Wörtern, wobei die Sprache verwaschen und undeutlich klingt. Umgangssprachlich wird der Begriff „Lallen“ auch für das absichtliche Kommunizieren von sinnlosen Inhalten verwendet.

Was ist die Broca Aphasie? ›

Broca-Aphasie

Menschen mit einer Broca-Aphasie sprechen häufig in kurzen, einfachen Sätzen oder reihen inhaltstragende Wörter einzeln aneinander. Das Sprechen ähnelt einem "Telegrammstil". Der Sprachfluss ist häufig stark verlangsamt und angestrengt, das Finden der passenden Wörter erschwert das Sprechen zusätzlich.

Was wird bei einer Sprachtherapie gemacht? ›

Bei der Sprachtherapie werden einerseits Stimm- und Sprechstörungen wie Stottern, und Lispeln behandelt. Andererseits betreuen Sprachtherapeuten auch Kinder, bei denen die Sprachentwicklung verzögert oder die Sprachwahrnehmung gestört ist.

Wann muss man zur Sprachtherapie? ›

Ein Beginn der Sprachtherapie bietet sich ab 2 Jahren an, da hier erste Anzeichen für Störungen in der Sprachentwicklung auffallen können (Late Talker). Aber auch mit 3 oder 4 Jahren (je nach sprachlichen Auffälligkeiten) ist der beste Zeitpunkt für den Beginn einer Sprachtherapie.

Was wird bei Logopädie behandelt? ›

Die Logopädie behandelt Probleme der Stimme, der Sprache und des Sprechens. Das medizinisch-therapeutische Fachgebiet beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Störungen in diesen Bereichen. Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit der Betroffenen zu verbessern bzw. wiederherzustellen.

Was sind logopädische Übungen? ›

Logopädie-Übungen helfen, die Sprachkenntnisse zu verbessern, indem sie die Neuroplastizität, d. h. die Fähigkeit des Gehirns, sich selbst neu zu vernetzen, aktivieren. Durch die Neuroplastizität können gesunde Hirnareale die Funktion der Sprache übernehmen.

Was kostet eine Logopädiestunde privat? ›

Ausgehend von einem Mittelwert von 40 Sitzungen kommen hier schnell (inkl. Befunderhebung und weiteren Kosten) 1.700 – 2.000 EUR Kosten zusammen.

Was versteht man unter Dyslalie? ›

Definition einer Dyslalie (Artikulationsstörung)

Dabei handelt es sich um Probleme mit den Sprechorganen, wobei diese Störungen zentral oder peripher auftreten können. Betroffene Kinder sprechen bestimmte Worte nicht richtig aus und haben Probleme damit, Sätze vollständig und richtig zu bilden.

Kann man eine sprachentwicklungsstörung aufholen? ›

Gehen Sie der Sache lieber nach und sorgen Sie – wenn möglich noch vor dem Kindergarteneintritt – für eine ärztliche Abklärung. Denn sollten tatsächlich Probleme der Sprachentwicklung bestehen, braucht Ihr Kind frühzeitige Förderung. Nur so kann es seinen Rückstand bis zum Schulalter zumindest teilweise aufholen.

Was fördert Sprachentwicklung? ›

Fingerreime, Versli und Kniereiterspiele wie „Riite riite Rössli“ fördern die Sprachentwicklung ebenfalls. Grössere Kinder haben oft Freude am Experimentieren mit Zungenbrechern. Wimmelbücher, also grosse Bilderbücher, die ohne Text auskommen, eignen sich für Kinder ab ca. 1,5 Jahren.

Wie viel kostet eine logopädische Behandlung? ›

Patienten über 18 Jahre müssen einen Eigenanteil von 10% der gesamten Verordnung zzgl. 10 € Verordnungsgebühr leisten. Für ein Rezept mit 10 Therapieeinheiten liegt die Zuzahlung in der Regel zwischen 40 und 60 €.

Wie lange dauert eine logopädische Therapie? ›

Ihr verordnender Arzt stellt je nach Störungsbild meist ein Rezept über 10 Therapieeinheiten mit einer Therapiedauer von jeweils 30 Min., 45 Min. oder 60 Min. aus. In der Regel findet die logopädische Therapie 1- 2 Mal pro Woche statt.

Wie äußert sich eine Sprachstörung? ›

Bei einer Sprachstörung ist die gedankliche Bildung von Worten und Sätzen, mitunter auch das Sprachverständnis, gestört. Ursache sind Störungen im Sprachzentrum des Gehirns. Betroffene haben beispielsweise Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden, sinnvolle Sätze zu bilden oder andere Menschen zu verstehen.

Welche Kinder müssen zum Logopäden? ›

Wer benötigt eine logopädische Behandlung?
  • Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern. ...
  • Probleme bei der Sprechentwicklung bei Kindern. ...
  • Lese- beziehungsweise Schreibschwäche. ...
  • Probleme beim Redefluss. ...
  • Probleme bei der Nahrungsaufnahme und beim Schlucken.
Feb 7, 2022

Warum muss ein Kind zum Logopäden? ›

Bei jedem Kind verläuft die Sprachentwicklung nach seinem individuellen Tempo. Hat ein Kind im Alter von vier Jahren noch Probleme, die Laute seiner Muttersprache richtig auszusprechen oder hat es auf grammatikalischer Ebene Auffälligkeiten, ist eine Vorstellung beim Logopäden / einer Logopädin ratsam.

Warum geht man zum Logopäden? ›

Die Logopädie kann Menschen mit Sprachschwierigkeiten helfen, sich besser zu verständigen und Barrieren abzubauen, die durch Sprachfehler entstehen. Das Ziel einer Sprachtherapie kann zum Beispiel sein, die Aussprache zu verbessern, die Stimme zu trainieren oder richtig sprechen zu lernen.

Videos

1. Image-Video Logopädie und Stimmzentrum Herzing
(Logopädie & Stimmzentrum Herzing)
2. Die Schule für Logopädie stellt sich vor
(Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm)
3. Die Schule für Logopädie stellt sich vor
(Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm)
4. Die Schule für Logopädie stellt sich vor - live
(Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm)
5. Berufsfeld Logopädie
(Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik)
6. Infosession Bachelorstudium Logopädie – Phoniatrie – Audiologie | FH Campus Wien
(FH Campus Wien)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Patricia Veum II

Last Updated: 24/05/2023

Views: 5411

Rating: 4.3 / 5 (44 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Patricia Veum II

Birthday: 1994-12-16

Address: 2064 Little Summit, Goldieton, MS 97651-0862

Phone: +6873952696715

Job: Principal Officer

Hobby: Rafting, Cabaret, Candle making, Jigsaw puzzles, Inline skating, Magic, Graffiti

Introduction: My name is Patricia Veum II, I am a vast, combative, smiling, famous, inexpensive, zealous, sparkling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.